Zweite Auflage des Handbuchs Regierungsforschung

Kernexekutive und Regierungszentralen

Zur Organisation des Regierungsprozesses

Handbuch Regierungsforschung (hrsg. von Karl-Rudolf Korte und Martin Florack), Wiesbaden i.E., Einzelbeiträge online first verfügbar.

Unter den diversen Forschungszugängen zum Regieren findet sich eine Governance- und Steuerungsperspektive, bei der Regieren zuvorderst als Koordinationsaufgabe verstanden wird. Diesem Zugang ist das Konzept der „Core Executive“ zuzuordnen. Vordringlichste Aufgaben der Kernexekutive ist die Koordination des Regierungsprozesses durch geeignete Strukturen, Regeln und Prozeduren. Mit dieser Betonung von Koordination rücken zugleich Regierungszentralen in den Fokus. Ihnen kommt eine zentrale Rolle bei der Strukturierung des Regierens in Form der dort angesiedelten Koordinations- und Steuerungsimpuls zu. Der vorliegende Beitrag skizziert sowohl das Konzept der Kernexekutive als auch die Verbindungslinien zur modernen Regierungszentralenforschung.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_33-1